Sonntag, März 16, 2025
StartEnergieDie riesige solarthermische Wüste von Dubai: ein Koloss mitten in der Wüste...

Die riesige solarthermische Wüste von Dubai: ein Koloss mitten in der Wüste für 16 Milliarden Dollar

Dubaï inaugure son colossal désert solaire thermique, un projet de 16 milliards de dollars, offrant une avancée majeure dans l'énergie renouvelable et l'innovation technologique.

Dubai hat eine riesige solarthermische Wüste, ein Koloss, der 16 Milliarden gekostet hat. Das Land der Vereinigten Arabischen Emirate ist in letzter Zeit aufgrund seiner großartigen Projekte, an denen es beteiligt war, wie beispielsweise erneuerbare Energien für den nationalen Fertigungssektor, sehr beliebt geworden.

Solarthermie hat andere Namen als Solarthermie. Zum Beispiel thermoelektrische Energie, konzentrierte Solarenergie oder CSP (Concentrated Solar Power).

Dabei handelt es sich um eine Methode zur Erzeugung solarthermischer Energie, bei der Spiegel oder Heliostaten verwendet werden, um die Sonnenstrahlung auf einen zentralen Receiver zu konzentrieren.
Dubais solarthermische Wüste ist erstaunlich: Hier ist ihre Lage

Die Vereinigten Arabischen Emirate, Gastgeberland der COP28, haben vor einigen Monaten in Dubai den Mohammed bin Rashid Al Maktoum Solar Park eingeweiht, das größte konzentrierte Solarenergieprojekt (CSP) der Welt. Dazu gehört auch der höchste Solarturm der Welt.

Die vierte Phase des riesigen 950-MW-Solarparks bietet eine Kombination aus drei Hybrid-Solartechnologien auf 44 Quadratkilometern: 600 MW Parabolrinnenkollektoren, 100 MW CSP-Turm und 250 MW Photovoltaik-Solarmodule.
Der Bau kostete 15,78 Milliarden Dirham, was etwa 4 Milliarden Dirham in Euro entspricht. Unter diesen Bedingungen handelt es sich um ein beeindruckendes Projekt mit einer beeindruckenden Speicherkapazität für thermische Energie, der größten der Welt. Es verfügt über 5,9 Gigawattstunden und ist der höchste Solarturm mit einer Höhe von über 263 Metern. Insgesamt verfügt es über 70.000 Heliostaten oder Solarpaneele, die der Sonne nachgeführt werden.

Wer ist für Dubais solarthermische Wüste verantwortlich?

Hinter diesem ehrgeizigen Vorschlag steht Noor Energy 1, ein Konsortium unter Führung der Dubai Electricity and Water Authority (DEWA), die 51 % des Unternehmens besitzt, ACWA Power, das 25 % besitzt, und der Rondo Silk Road Fund, der 24 % hält %. Noor Energy 1 hat den Solarpark entworfen, gebaut und betreibt ihn.

Eine fünfte Phase des Solarparks wird 900 MW Photovoltaik-Solarenergie hinzufügen. Darüber hinaus wird es eine sechste Phase geben, die weitere 1,8 GW bringen wird. Der Auftrag für diese letzte Phase wurde im August an Masdar vergeben. DEWA vergab den Auftrag an Masdar mit einem Angebot von 16,24 $/MWh.

Dies sind die niedrigsten Energiegestehungskosten für alle DEWA-Vorschläge im Rahmen des unabhängigen Stromerzeugermodells.

Der Mohammed bin Rashid Al Maktoum Solar Park liegt etwa 50 km südlich von Dubai und ist Teil der Dubai Net Zero Carbon Emissions 2050-Strategie, die darauf abzielt, bis 2050 100 % der gesamten Energiekapazität des Golfstaats aus sauberen Energiequellen bereitzustellen.

Laut DEWA beträgt der Anteil sauberer Energie im Energiemix Dubais rund 16,3 % der gesamten installierten Kapazität und soll mit Abschluss der sechsten Phase des Projekts bis 2026 auf 24 % steigen.

Wofür kann Solarthermie genutzt werden?

Solarthermische Energie kann in Großkraftwerken genutzt werden und ist in der Lage, Strom ins Netz einzuspeisen, um Gemeinden und Industriegebiete zu versorgen. Neben der Stromerzeugung kann Solarthermie auch zum Heizen und Kühlen in Industrie und Gewerbe genutzt werden.

Schließlich verfügt die Dubai Solar Thermal Desert mit 5,9 Gigawattstunden über die größte thermische Energiespeicherkapazität der Welt und den höchsten Solarturm aller Zeiten (über 263 Meter). Wenn Sie mehr über Solarthermie erfahren möchten, sollten Sie sich unseren Bericht zum Thema nicht entgehen lassen.

Navigation

Top Infos

Coups de cœur